Tipps

Damitz MH 6.6

ein Damitz MH 6.6 in Urmitz / meine Gedanken zum Bagger und insbesondere zur Steuerung

Meine liebe Frau und ich waren am Karfreitag bei den Roadworkern in Urmitz zu Besuch, die Gastfreundschaft von Judith, Jörg,Werner und Frank war wie immer die (für uns) weite Reise wert. Es hat uns sehr gut gefallen, tolles Wetter hatten wir auch.
Ich habe am Freitag in Urmitz die Gelegenheit gehabt etwas den Damitz MH 6.6 zu testen und durfte ihm auch etwas beibringen. Ich bin schwer begeistert und freue mich nun umso mehr auf meinen.
Was mir aufgefallen ist, ist dass ich die Standard Programmierung im „flachen Design“ nicht mag, leider durfte ich bei dem Probanden nicht kreativ werden *lach*
Auf jeden Fall habe ich beschlossen mir verstärkt Gedanken, um eine sinnvolle Ebenenstruktur für den Bagger zu machen. Hydraulikkanäle auf den kleinen Drehpotis O,P und U finde ich persönlich nicht wirklich brauchbar und auch wenn flache Strukturen oft einfacher zu begreifen sind, mag ich z.B. die Fahrfunktionen auf einem Knüppel in der Mitte nicht wirklich.
 
Zur Zeit ist meine Vorstellung folgende:
Als Betriebsebenenschalter verwende ich wie immer den Schalter I, auf der Standardebene (in der Mitte) ist die Belegung wie beim Kettenbagger (Euro-Steuerung) mit einem Zusatzkanal und Betätigung des Schnellwechslers ausschließlich über E (sonst verliere ich beim Baggern gerne mal mein Werkzeug 😉 , in der Stellung oben ist die Belegung identisch, nur dass auch der Kanal an dem der Wechsler normalerweise hängt, nun auch über einen Drehgeber im 4D Knüppel zu steuern ist (für die Drehfunktion von Greifern)
in der Stellung I unten soll meine Fahrebene liegen
Hier sind auf dem linken Knüppel senkrecht das Fahren, horizontal das Schwenken des Oberwagens, auf der Drehfunktion die in Fahrtrichtung linke Stütze (diese mit wohl recht großem Totbereich) und auf dem Taster das Starten/Stoppen des Soundmoduls. Auf dem rechten Knüppel liegen horizontal die Lenkung (hierzu muss ich gleich noch einige Anmerkungen machen), senkrecht das Schild und auf dem Drehgeber die rechte Stütze, auf dem Taster liegt bei unseren Modellen immer die Hupe. Den Verstellausleger lasse ich auf H, die Längssperre kommt auf E und die Blockierung der Pendelung auf M.

Ich denke, dass dies eine praktikable Lösung ist, um mit dem tollen Modell viel Spaß zu haben.

 
Zum Thema der Lenkung. Ich gehöre zu denen, die von Anfang an darauf gepocht haben, der Bagger müsse zwingend eine proportionale Lenkung haben. An dieser Stelle muss ich zugeben, dass die Steuerung auch ohne diese Funktion mit etwas Feinarbeit bei der Ansteuerung des Ventils sehr flüssig und präzise ist. Ich habe zwar etwas gebraucht, um die Einstellungen für feinfühliges und genaues Lenken zu finden, aber ich denke ich bin der Sache schon recht nahe gekommen.
Insgesamt hat der kleine Bagger durch seine smarte Erscheinung, das Fahrbild und insbesondere auch durch die Baggerleistung begeistern können. Ich bin positiv überrascht.
P.S. dieser kleine Artikel ist auch in der Facebook Gruppe die Brixler. Das schöne Bild hat meine Frau gemacht.

Brixl-Einstellungen für Baggersound Servonaut SMB

 

Liebe Freunde,

hier findet ihr meine Einstellungen für den neuen Baggersound SMB von Servonaut, ihr braucht ein 20er Auswertemodul von Brixl und natürlich den SMB 🙂

weiterlesen...»

Tipp: 2 Motoren einer Achse (z.B. Blocher-Achsen) anschließen

Wer öfter mit Fahrzeugen zu tun hat, die zwei Motoren in einer Achse vereinen, kennt das Problem, zwischen den beiden Motoren geht es eng zu und man vermeidet ja gerne zusätzliche Kabel wo es nur geht.

Ich mache es so: Ich entferne rund 3-4 cm  vor dem Ende der Kabel die Isolierung auf ca. 3mm (ich mache es indem ich mit den Fingernägeln die Isolierung auseinanderziehe) und verzinne das Kabel dort. Dies mache ich mit zwei Kabeln, an dem ersten Motor löte ich genau diese „Unterbrechungen“ an die Laschen der Motoranschlüsse und biege die dann flach um. Nun stelle ich den zweiten Motor daneben und löte die kurzen Enden der Anschlusskabel an den zweiten Motor. (Auf Verpolung achten, sonst drehen sie die Motoren hinterher gegensinnig!)

IMG_2096

Bitte auch darauf achten, dass die Motorkontakte weit genug voneinander entfernt sind, sprich: sich nicht berühren wenn man die Gehäuse zusammenhält. Nun noch beide Gehäuse unter Beobachtung der Kabel (keines darf gequetscht werden) zusammenführen und am Rahmen verschrauben.

Ansteuerung der Veroma Anhängerkupplung

Liebe Freunde,

vor rund 3 Wochen fiel der Entschluss, unseren Krampe-Anhänger nicht mehr wie ursprünglich vorgesehen mit Kabeln zu betreiben, sondern via Infrarot. Wir planen derzeit einen JCB Fastrac unserem John Deere Knicklenker beiseite zu stellen und als kleines, aber vor allem wendiges und agiles Multifunktionsgerät zu bauen. Ich denke nicht, dass der Fastrac (mit seinen 4 kleinen Motörles) in der Lage sein wird die Krampe HP20 in schwerem Gelände zu bewegen, jedoch aber auf Straßen und gut planierten Auffahrten zu Abkippstellen.

weiterlesen...»

HIER FINDET IHR MEINE TIPPS ZUM THEMA TRUCKMODELLBAU…

Im Laufe der Jahre bin ich immer wieder auf Tipps und Tricks zum Thema Truckmodellbau gestoßen. Manche waren gut, manche waren dies nur auf den ersten Blick und manche erwiesen sich als goldrichtig!

Vielleicht werden viele von Euch denken: Mann… weiß ich doch oder sowas braucht doch niemand. Ich glaube aber, dass wir Truckmodellbauer bei weitem nicht genug von einander profitieren. Wir sammeln uns zwar in Vereinen, aber der Austausch von Informationen ist doch eher zurückhaltend.

Wie dem auch sei, an dieser Stelle werde ich nach und nach meine Erfahrungen, Erlebnisse und Wissen an den Mann oder auch an die Frau bringen. Wer Dinge findet, zu denen er Ergänzungen oder Korrekturen machen möchte/will/muss, so bitte ich um eine kurze Nachricht.

Auch möchte ich in dieser Rubrik selbstgefertigte Teile vorstellen, ich hoffe diese können als Anregung dienen oder aber zur Diskussion einladen.

Die hier getätigten Aussagen sind meine persönlichen Ansichten und Meinungen. Sie mögen nicht jeden ansprechen. Also wer etwas nicht mag…soll es einfach nicht lesen.

martin

BILLIGES WERKZEUG:

Hände weg von billigem Werkzeug. Ein schlechter Schraubendreher beschädigt Schrauben und Material . Im Extremfall muss dann eine Schraube ausgebohrt werden. Lieber weniger Werkzeug kaufen, dafür aber Qualität.

AKKUS NICD UND NIMH

Wer beiderlei Akkus verwendet, muss extrem aufpassen, welchen er mit welchem Ladeprogramm seines Ladegerätes lädt. Eine falsche Einstellung zerstört fast unweigerlich einen Akku und mit etwas Pech wird auch das Modell/Gerät beschädigt!

Senken und Entgraten von Löchern

Zum Senken und Entgraten von Löchern verwende ich sogenannte Querlochsenker. Es ist im Prinzip ein Kegel mit einem diagonal gebohrten Loch. Sieht eigentlich nicht so aus, als könnte er ent-graten, er tut es aber vortrefflich. Und dies selbst bei dem ansonsten schwer zu entgratenden Aluminium; hier kommt es bei Verwendung des Querlochsenkers nicht zu dem unangenehmen „Rattern“ des Senkers.

Akkus Löten

Vor dem Löten von Akkupacks rauhe ich die Oberfläche der Lötstellen (Akku oben und unten) leicht an. Dies geht mit dem Dremel und einer Schleifbürste oder einem Schleifkörper; auch ein Glasfaserstift (Rostradierer) aus dem Autozubehör tut hier gute Dienste.  Als Kontaktstreifen verwende ich Abschnitte von Kupferblech, die ich von einem größeren Blech abschneide. Durch das Anrauhen werden einerseits Rückstände (oxidiertes) entfernt und andererseits die Kontaktfläche für das Lötzinn vergrößert.

Spezial Gewindeschneider für Sacklöcher

Oft muss man in nicht besonders tiefe Sacklöcher (Löcher die nicht komplett durch das Material gehen) Gewinde schneiden. Ich verwende am liebsten Maschinen-Gewindeschneider die das Gewinde in einem Durchgang schneiden. Wenn man an einer Schleifscheibe bei einem solchen Gewindeschneider die Spitze kürzt, so kann man ein Gewinde tiefer in ein Sackloch schneiden.

Wie immer ist beim Gewindeschneiden sehr viel Ruhe und Gefühl gefragt. Insbesondere die kleineren Gewinde M1 bis M2 sind oft, je nach Material recht kritisch.