Februar 2014

Senken und Entgraten von Löchern

Zum Senken und Entgraten von Löchern verwende ich sogenannte Querlochsenker. Es ist im Prinzip ein Kegel mit einem diagonal gebohrten Loch. Sieht eigentlich nicht so aus, als könnte er ent-graten, er tut es aber vortrefflich. Und dies selbst bei dem ansonsten schwer zu entgratenden Aluminium; hier kommt es bei Verwendung des Querlochsenkers nicht zu dem unangenehmen „Rattern“ des Senkers.

Akkus Löten

Vor dem Löten von Akkupacks rauhe ich die Oberfläche der Lötstellen (Akku oben und unten) leicht an. Dies geht mit dem Dremel und einer Schleifbürste oder einem Schleifkörper; auch ein Glasfaserstift (Rostradierer) aus dem Autozubehör tut hier gute Dienste.  Als Kontaktstreifen verwende ich Abschnitte von Kupferblech, die ich von einem größeren Blech abschneide. Durch das Anrauhen werden einerseits Rückstände (oxidiertes) entfernt und andererseits die Kontaktfläche für das Lötzinn vergrößert.

Spezial Gewindeschneider für Sacklöcher

Oft muss man in nicht besonders tiefe Sacklöcher (Löcher die nicht komplett durch das Material gehen) Gewinde schneiden. Ich verwende am liebsten Maschinen-Gewindeschneider die das Gewinde in einem Durchgang schneiden. Wenn man an einer Schleifscheibe bei einem solchen Gewindeschneider die Spitze kürzt, so kann man ein Gewinde tiefer in ein Sackloch schneiden.

Wie immer ist beim Gewindeschneiden sehr viel Ruhe und Gefühl gefragt. Insbesondere die kleineren Gewinde M1 bis M2 sind oft, je nach Material recht kritisch.

Alu Fräsen und Drehen:

Für Aluminium nehme ich als Schmier und Kühlmittel Spiritus. Es versdunstet von alleine, läßt sich prima mit einer Pipette dosieren und macht eine tolle Oberfläche.